Alles, was du über den Kult-Drink wissen musst
Gin ist in. Ob als Gin Tonic, Cocktail oder pur auf Eis – der klare Wacholderbrand hat sich in den letzten Jahren vom Nischenprodukt zum absoluten Trendsetter entwickelt. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem beliebten Getränk? Und worin unterscheiden sich die einzelnen Sorten?

In diesem Artikel klären wir:
- Was Gin ist
- Welche Arten von Gin es gibt
- Woraus Gin hergestellt wird
- Warum du für Gin mehr brauchst als nur eine Flasche
🍸 Die Definition: Was ist Gin?
Gin ist ein destillierter Alkohol, der mit Wacholder aromatisiert wird. Wacholder ist Pflicht – ohne ihn darf sich ein Getränk nicht Gin nennen. Neben Wacholder kommen bei der Herstellung verschiedene Botanicals (also pflanzliche Aromen wie Kräuter, Gewürze und Früchte) zum Einsatz. So entstehen ganz unterschiedliche Geschmacksrichtungen – von zitronig-frisch bis kräuterig-würzig.
🧪 Die Herstellung: Alkohol trifft Aromen
Die Basis bildet meist neutraler Alkohol, oft auf Getreidebasis. Dieser wird mit den gewünschten Botanicals angesetzt und erneut destilliert. Die Art, wie diese Aromen hinzugefügt werden, entscheidet über die Gin-Kategorie:
- London Dry Gin: Der Klassiker. Keine künstlichen Aromen oder Zucker, alles wird während der Destillation hinzugefügt.
- Dry Gin: Etwas lockerer als London Dry – erlaubt sind auch spätere Zusätze.
- New Western / New American: Hier stehen die anderen Botanicals im Vordergrund, Wacholder tritt geschmacklich in den Hintergrund.
- Old Tom Gin: Süßer, oft mit Zucker versetzt – ideal für klassische Cocktails.
- Sloe Gin: Kein echter Gin im klassischen Sinne, sondern ein Schlehenlikör auf Gin-Basis.
🌿 Was sind Botanicals?
Botanicals sind das, was Gin so spannend macht. Neben Wacholder findest du zum Beispiel:
- Zitrusfrüchte (z. B. Limetten-, Zitronenschale)
- Koriandersamen
- Angelikawurzel
- Pfeffer, Kardamom, Lavendel
- Gurke, Rosmarin oder Basilikum
Die Auswahl und Kombination macht jeden Gin einzigartig.
🍹 Der Geschmack: Nicht jeder Gin schmeckt gleich
Einige Gins sind eher herb und trocken, andere fruchtig oder blumig. Manche eignen sich perfekt für einen klassischen Gin Tonic, andere entfalten ihr volles Aroma erst im Cocktail oder pur auf Eis.
Tipp: Achte beim Genuss auf das passende Glas – am besten ein bauchiges Copa-Glas oder ein Gin-Tumbler aus unserem Sortiment.
🔪 Was du neben Gin brauchst
Ein guter Gin ist nur der Anfang. Für das perfekte Genusserlebnis brauchst du auch das richtige Zubehör:
- Einen hochwertigen Cocktailshaker für Mix-Drinks
- Ein scharfes Messer für Deko wie Zitruszesten, Gurken oder Beeren
- Stilvolle Cocktail- oder Gin-Gläser
- Und am besten Crushed Ice oder große Eiswürfel – fürs perfekte Mundgefühl
📈 Warum Gin so beliebt ist
- Vielfalt: Es gibt unzählige Sorten – für jede Vorliebe ist etwas dabei
- Flexibilität: Gin lässt sich pur, als Longdrink oder im Cocktail genießen
- Individualität: Viele Gins setzen auf lokale Zutaten – ideal zum Entdecken
- Ästhetik: Gin sieht im Glas einfach gut aus – vor allem mit der richtigen Garnitur
📬 Neugierig auf mehr?
In Teil 2 erfährst du, wie du Gin richtig trinkst, welche Gläser sich eignen und warum das passende Zubehör einen großen Unterschied macht.
👉 Trage dich in unseren Newsletter ein und verpasse keinen Beitrag!
Linktipps: (ohne Gewähr)
Essen ist ein Bedürfnis, Kochen ist eine Kunst
